Zum Hauptinhalt springen

Forschung wirkt

Unser Impact auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die angewandte Forschung von Fraunhofer stärkt deutsche Unternehmen und den Wirtschaftsstandort – interdisziplinär, lösungsorientiert und mit echtem Mehrwert für Kunden, Partner und Investoren.

Unser Herz schlägt für die Region, die Wirkung unserer Forschung geht weit darüber hinaus.

Erhöht ein Unternehmen sein Projektbudget mit Fraunhofer um 1 Prozent, erhöht es sein Umsatzwachstum um 1,3 Prozent.
Erhöht ein Unternehmen sein Projekt-budget mit Fraunhofer um 1 Prozent, erhöht es sein Umsatzwachstum um 1,3 Prozent.
Jeder Euro zahlt sich vierfach aus

Für jeden Euro, den Bund, Länder und Kommunen für Fraunhofer aufwenden, erhalten sie 4 Euro in Form höherer Steuereinnahmen zurück.

Kreislaufwirtschaft
1 Euro Investition –
21 Euro BIP-Zuwachs
1 Euro Fraunhofer-Budget führt beim Bruttoinlandsprodukt zum Zuwachs von 21 Euro.
437.000
Vollzeitstellen wurden durch die Arbeit von Fraunhofer geschaffen.
15,2 Mrd. Euro
an direkten und indirekten Investitionen sind durch Fraunhofer entstanden.

Besonders wissensintensive Wirtschaftszweige wie die Chemie-, Pharma-, Computer- und Elektrobranche sowie der Maschinen- und Fahrzeugbau profitieren signifikant von Fraunhofer.

Wissenschaftliche Exzellenz durch gezielte Kooperation mit Universitäten und Hochschulen

Stand: 31.12.2024

Prof Dr. Tina Haase

Prof Dr. Julia Arlinghaus

Prof. Dr. Norbert Elkmann

Prof Dr. Klaus Richter

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lang

Prof Dr. Rüdiger Mecke

Prof Dr. Fabian Behrendt

Prof Dr. Jürgen Wiese

Prof. Dr. Uwe Knauer

Prof. Dr. Torsten Birth-Reichert

Wir arbeiten inter­disziplinär. Unsere Kunden und Partner profitieren von ganzheit­lichen Lösungen.

Wir bieten praxisnahe Lösungen in den Bereichen Robotersysteme, Sensorik und Anlagenvernetzung, digitale Assistenzsysteme, KI-Methoden sowie Virtual und Model-based Engineering. Ergänzt wird unser Portfolio durch Expertise in der Fabrik- und Infrastrukturplanung.

Calvörde

Haldensleben

Barleben

Brunkau

Burg

Magdeburg

Schönebeck (Elbe)

Barby

Köthen

Halle (Saale)

Lutherstadt Eisleben

Hettstedt

Aschersleben

Wernigerode

Bitterfeld-Wolfen

Stark für die Region

Auftragsforschung für Unternehmen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2024

Projekt-Volumen gesamt 2024: > 1 Mio. Euro

Im Jahr 2024 wurden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus ganz Sachsen-Anhalt zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich umgesetzt. Ziel war es, wissenschaftliche Expertise gezielt zur Lösung praxisnaher Herausforderungen in die Wirtschaft zu transferieren – direkt, anwendungsorientiert und partnerschaftlich.

Die beteiligten Unternehmen stammten aus unterschiedlichsten Branchen, darunter:

✅ Maschinen- und Anlagenbau
✅ Elektrotechnik und Elektronik
✅ Metall- und Werkstoffverarbeitung
✅ Bauzulieferindustrie und Haustechnik
✅ IT, Digitalisierung und Softwareentwicklung
✅ Energie- und Umwelttechnik
✅ Lebensmittel- und Getränkeindustrie
✅ Automobil- und Zulieferindustrie
✅ Medizintechnik und Messtechnik
✅ Kreativwirtschaft und Veranstaltungstechnologie

Die Themen der Auftragsforschung reichten von Produkt- und Prozessinnovationen über Automatisierung und Digitalisierung bis hin zu Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und neuen Geschäftsmodellen.

Wir sind Partner für die Zusammen­arbeit
in industriellen Verbundprojekten

In industriellen Verbundprojekten kooperieren mehrere Partner aus Industrie und Wissenschaft mit unserem und ggf. weiteren Fraunhofer-Instituten.

zu folgenden Anwendungsthemen:

  • Fermentative Wasserstofferzeugung
  • Digitale Wissensplattform und Entscheidungsunterstützung
  • Ressourcenschonende Walderschließung
  • Kollaborative Arbeitsumgebungen mit BIM
  • Flexible Montageassistenz
  • KI-Produktmodelle für kleine und mittlere Gießereien

Sechs Verbundprojekte in 2024 laufen mit direkter Beteiligung von Unternehmen aus Sachsen-Anhalt.

Forschung und Entwicklung in 56 Projekten seit 2015 gemeinsam mit klein- und mittelständischen Unter­nehmen in Sachsen-Anhalt

Im Detail 2019 bis 2024:

EU-geförderte Vorhaben mit Wirtschaftspartnern aus Sachsen-Anhalt

Insbesondere der Mittelstand profitiert von Innovationen, die aus Förderprojekten entstehen

Forschungs- und Projektthemen u.a.

  • Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
  • Power-to-X-Verfahren
  • Kranautomatisierung
  • Lidar-basierte Arbeitsraumanalyse in Gießereien
  • Robotergestützte Bauteilabdichtung bei der Fertigung von Hausmodulen
  • Greifersystem für Materialhandling
  • VR-basierte Planung von urbanen Räumen
Lizenzverträge mit Wirtschaftsunternehmen seit 2019

Transferpfade des Fraunhofer IFF: Forschungs­ergebnisse und Technologien für Unternehmen nutzbar machen

Mit verschiedenen Unternehmen – von Mittelstand bis Großkonzern, von Sachsen-Anhalt bis in die Welt – haben wir Lizenzverträge über die Nutzung unserer Forschungs­ergebnisse (Patente, Know-how und Software) geschlossen.

15 Verträge wurden seit 2019 geschlossen.

Patenterteilungen im Zeitraum 2021 bis 2024

Unsere Patente – Innovationen für die Wirtschaft


Mit Patenten schützen wir unsere technischen Lösungen vor Nachahmern und sichern unseren Kunden einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.

Nach individueller Abwägung der technischen Innovation besteht der Patentschutz deutschlandweit bzw. europa- oder weltweit in den wichtigsten Ländern.

2021

Einrichtung zum Absichern eines Sicherheitsbereichs um mindestens eine automatisch arbeitende Maschine

2022

Verfahren zur Bestimmung sicherer Geschwindigkeiten an Schlag- und Klemmstellen von physischen Mensch-Maschine-Schnittstellen

2022

Verfahren zur Generierung und Überwachung von Sicherheitsbereichen

2023

Integration einer Risikobeurteilung einer Kollision zwischen einem robotischen Gerät und einer menschlichen Bedienperson

2023

System und Verfahren zum Erfassen von Messbildern eines Messobjekts

2024

System und Verfahren zur Aufnahme von Elementen eines Werkstücks mittels eines Zeigegeräts

Bis Ende November 2024 haben wir rund 40 Veranstaltungen im Fraunhofer IFF durchgeführt bzw. geplant.

Wir aktivieren, pflegen und erweitern stetig unsere Netzwerke

Netzwerkveranstaltungen mit Verbänden, Organisationen, Universität und Kunden 2024

In Kontakt kommen und dauerhaft bleiben, sich austauschen, diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen, welche Sachsen-Anhalt und den Standort Deutschland weiterbringen – unsere Veranstaltungen sind Innovationsplattformen und Impulsgeber für Wirtschaft und Gesellschaft.

Internationale Normung und Standardisierung

Transferpfade des Fraunhofer IFF: Unsere Forschung setzt Standards

Dr. Roland Behrens
  • Seit 2018 Experte im DIN-Normungsausschuss „Sicherheit Industrierobotik“
  • Seit 2021 Leiter der internationalen Arbeitsgruppe ISO/TC 299/WG 8 „Biomechanical Data and Validation Methods for Physical Human-Robot Interactions“ (ISO/TC 299 ist der internationale ISO-Normungsausschuss für Robotik)

Aktuelle Projekte (geleitet seitens Fraunhofer IFF)

  • ISO/PAS 5672 „Robotics – Collaborative applications – Test methods for measuring forces and pressures in human-robot contacts“ (Projekt beendet; Norm seit Nov. 2023 veröffentlicht)
  • ISO 15066-1 „Biomechanical Limits and Data“ (laufendes Projekt)
  • ISO 15066-2 (Erweiterung von ISO/PAS 5672; geplantes Projekt)
  • ISO 15066-3 „Methods for modelling forces and pressures of physical human-robot contacts“ (seitens Fraunhofer IFF initiiertes Projekt)