Zum Hauptinhalt springen

Zahlen und Fakten

Vielfältig. Interdisziplinär. Engagiert.

Mitarbeitende am Fraunhofer IFF

Zum 31. Dezember 2024 beschäftigte das Fraunhofer IFF 193 Mitarbeitende. Unsere wissenschaftlichen Teams bestehen überwiegend aus Expertinnen und Experten der Ingenieurwissenschaften – ergänzt durch Fachkräfte aus den Human- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Physik sowie dem kaufmännischen Bereich.

Diese Vielfalt macht uns stark: Gemeinsam arbeiten unsere Mitarbeitenden in interdisziplinären Forschungsteams und sorgen so für praxisnahe, innovative Lösungen. Unterstützt werden sie von einer ebenso engagierten Verwaltung, die die Forschungsarbeit organisatorisch trägt.

Zukunft gestalten

Ausbildung & Qualifizierung

Im Jahr 2024 wurden unsere Forschungsprojekte von

✅ 38 wissenschaftlichen Hilfskräften und
2 Praktikant*innen
unterstützt.

Außerdem freuen wir uns, aktuell 2 Auszubildende auf ihrem beruflichen Weg begleiten zu dürfen.

Wissen weitergeben

Lehre & Betreuung

Auch über die Forschung hinaus engagieren wir uns in der akademischen Ausbildung:

✅ 20 Mitarbeitende waren 2024 als Lehrende und Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten aktiv.

In diesem Rahmen wurden
✅ 34 Masterarbeiten betreut und
✅ 3 Promotionen erfolgreich abgeschlossen.


Wissenschaftliche Veröffentlichungen
(2020–2024)

Betriebsergebnis 2024

Wirtschaftliche Lage des Fraunhofer IFF

Die Gesamtkosten im Jahr 2024 beliefen sich auf 22,0 Mio. Euro.
Den Erträgen von 18,9 Mio. Euro stehen solide Investitionen und Personalkosten gegenüber.

Werte gerundet in Mio. EUR
  • Inst. Förderung
  • Bund / Länder / EU
  • Wirtschaftsertrag

Das Kuratorium des Fraunhofer IFF

Stand: 31.12.2024

  • Dirk Bartens

    ISS Consulting GmbH & Co. KG
  • Dr. Tilo Bobel

    Global Head of Operations Excellence Execution Maersk Contract Logistics (MCL), A.P. Møller – Mærsk A/S
  • Dr. Katrin Hahn

    Referentin, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Dr. Kerstin Höfle

    VP R&D and Product Management, Körber Supply Chain Software GmbH
  • Abdirahman Ikar

    Vice President Global Supply Chain Management, Pepperl + Fuchs SE
  • Frank Jirjis

    Gründer, sustainpoint
    (Kuratoriumsgast)
  • Annett Juhnke

    Leitung Personalmanagement, Avacon AG
  • Dr. Jochen Köckler

    Vorstandsvorsitzender, Deutsche Messe AG, Hannover
  • Johannes Krafczyk

    Senior Engagement Manager, T-Systems International GmbH
  • Dr.-Ing. E.h. Bernd Liepert

    CEO, more_about_robots GmbH
  • Tobias Schlichtmann

    Senior Vice President Technical Expertise, BASF SE, Ludwigshafen
  • Dr. Nicole Schnittfeld

    Leiterin Kompetenzcenter „Verarbeitung von morgen“, Post CH AG

  • Prof. Dr. Manuela Schwartz

    Rektorin, Hochschule Magdeburg-Stendal

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan

    Rektor, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Dr.-Ing. Jürgen Ude

    Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
  • Juliane Wolf

    Geschäftsführerin Industrie und Infrastruktur, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
  • Thomas Wünsch

    Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
  • Clemens Zielonka

    Leiter acatech Brüssel-Büro, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Brüssel-Büro
  • Dr. Georg Mecke

  • Dr. Ute Redecker

Die Fraunhofer-Gesellschaft


Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Seit ihrer Gründung als gemeinnütziger Verein im Jahr 1949 nimmt sie eine einzigartige Position im Wissenschafts- und Innovationssystem ein. Mit knapp 32.000 Mitarbeitenden betreibt Fraunhofer 75 Institute und selbstständige Forschungseinrichtungen in Deutschland. Im Innovationsprozess spielt Fraunhofer eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft.

Das jährliche Finanzvolumen der Fraunhofer-Gesellschaft beträgt 3,6 Mrd. Euro. Davon entfallen 3,1 Mrd. Euro auf das zentrale Geschäftsmodell von Fraunhofer, die Vertragsforschung. Im Vergleich zu anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen bildet die Grundfinanzierung durch Bund und Länder lediglich das Fundament des jährlichen Forschungshaushalts. Sie ist die Basis für wegweisende Vorlaufforschung, die in den kommenden Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutend wird. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal ist der hohe Anteil an Wirtschaftserträgen, der Garant ist für die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie und die stetige Marktorientierung der Fraunhofer-Forschung: 2024 beliefen sich die Wirtschaftserträge auf 867 Mio. Euro des laufenden Haushalts. Ergänzt wird das Forschungsportfolio durch im Wettbewerb eingeworbene öffentliche Projektmittel, wobei eine ausgewogene Balance zwischen öffentlichen und wirtschaftlichen Erträgen angestrebt wird.

Hoch motivierte Mitarbeitende sind der wichtigste Erfolgsfaktor für Fraunhofer. Daher öffnet die Wissenschaftsorganisation Freiräume für eigenverantwortliches, gestaltendes und zielorientiertes Arbeiten. Durch gezielte Förderung der fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt Fraunhofer Karrierechancen in der Wissenschaft wie auch in der Wirtschaft.