Effiziente IT-Strukturen für die grüne Wasserstoffproduktion
Die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur nachhaltigen Energiezukunft.
Im Rahmen des Projekts H2GIGA arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IFF daran, diese Produktion mit modernsten IT-Lösungen zu unterstützen und effizient zu gestalten.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei die Entwicklung einer konsistenten IT-Systemlandschaft, die eine durchgängige digitale Steuerung und Überwachung der automatisierten Fertigung ermöglicht. Dafür wurden alle relevanten Anforderungen an die IT-Systeme identifiziert, priorisiert und dokumentiert. Ein besonderer Fokus lag auf der Auswahl eines leistungsfähigen Manufacturing Execution Systems (MES), dass eine Schlüsselkomponenten in der Fertigung ist und nahtlos mit weiteren Systemen wie ERP, CRM und SCM vernetzt wird.
Das MES soll die automatisierte Fertigung effizient steuern und die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette optimieren. Für die Auswahl des passenden MES wurde daher ein strukturierter und methodischer Prozess entwickelt, der in mehreren Phasen stattfand. Nach einem Marktüberblick wurde ein Grobauswahl getroffen, welche die Basis für in eine Feinauswahl und Nutzwertanalyse bildet.
Im Ergebnis entstand ein strukturierter Anforderungskatalog, welcher die Grundlage für die Auswahl und Implementierung eines MES-Systems sowie der umgebenden IT-Infrastruktur darstellt.
