Zum Hauptinhalt springen

Effiziente IT-Strukturen für die grüne Wasserstoff­produktion

Die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur nachhaltigen Energiezukunft.

Im Rahmen des Projekts H2GIGA arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IFF daran, diese Produktion mit modernsten IT-Lösungen zu unterstützen und effizient zu gestalten.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei die Entwicklung einer konsistenten IT-Systemlandschaft, die eine durchgängige digitale Steuerung und Überwachung der automatisierten Fertigung ermöglicht. Dafür wurden alle relevanten Anforderungen an die IT-Systeme identifiziert, priorisiert und dokumentiert. Ein besonderer Fokus lag auf der Auswahl eines leistungsfähigen Manufacturing Execution Systems (MES), dass eine Schlüsselkomponenten in der Fertigung ist und nahtlos mit weiteren Systemen wie ERP, CRM und SCM vernetzt wird.

Das MES soll die automatisierte Fertigung effizient steuern und die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette optimieren. Für die Auswahl des passenden MES wurde daher ein strukturierter und methodischer Prozess entwickelt, der in mehreren Phasen stattfand. Nach einem Marktüberblick wurde ein Grobauswahl getroffen, welche die Basis für in eine Feinauswahl und Nutzwertanalyse bildet.

Im Ergebnis entstand ein strukturierter Anforderungskatalog, welcher die Grundlage für die Auswahl und Implementierung eines MES-Systems sowie der umgebenden IT-Infrastruktur darstellt.

Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Dengler
Integrale Fabrikplanung
Kontaktdaten
Telefon: +49 391 4090-142 thomas.dengler@iff.fraunhofer.de

Strategischer Beitrag zur Energiewende

Unterstützt die nationale Wasserstoffstrategie und stärkt die technologische Führungsrolle.

Effizienz durch Digitalisierung

Automatisierte Prozesse senken Kosten und beschleunigen die Fertigung.

Zukunftssichere IT-Infrastruktur Nahtlose

Systemintegration schafft eine flexible, erweiterbare IT-Landschaft.

Sichere Systemauswahl

Strukturierter Auswahlprozess minimiert Risiken und sichert Investitionen.

Das Projekt H2GIGA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft bis Ende 2025. Über 120 Partner arbeiten an der Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab, um die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Gigawatt-Bereich zu ermöglichen.

Weitere Projekte

Automatisierung ermöglichen
Automatisierung ermöglichen
Automatisierung ermöglichen
Automatisierung ermöglichen
Digitalisierung vorantreiben
Digitalisierung vorantreiben
Digitalisierung vorantreiben